Antikonventionelles Denken
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
Als '''antikoventionelles Denken''' (im Original: '''Anticonventional thinking''', nach ''Baumgartner'') wird das, am Vorgehen von Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern orientierte, absichtliche Zurückweisen konventioneller Vorschläge zugunsten unkonventioneller Ideen zur Problemlösung verstanden. | Als '''antikoventionelles Denken''' (im Original: '''Anticonventional thinking''', nach ''Baumgartner'') wird das, am Vorgehen von Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern orientierte, absichtliche Zurückweisen konventioneller Vorschläge zugunsten unkonventioneller Ideen zur Problemlösung verstanden. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 8. Juli 2013, 21:22 Uhr
Auf 1 Blick
Als antikoventionelles Denken (im Original: Anticonventional thinking, nach Baumgartner) wird das, am Vorgehen von Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern orientierte, absichtliche Zurückweisen konventioneller Vorschläge zugunsten unkonventioneller Ideen zur Problemlösung verstanden.
-
Quellen