Motivationspsychologie

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
Die '''Motivationspsychologie''' ist ein Teilgebiet der [[Psychologie]], das sich mit dem Einfluss unbewusster physiologischer und emotionaler Reize auf die individuelle Motivlage, wie auch den bewussten, reflektierbaren Willensprozessen und ihres Einflusses auf konkrete menschliche Handlungen beschäftigt. Die Auswirkungen auf die Kreativität sind Erkenntnisgewinne u.a. über Antrieb und Motivlagen von Einzelpersonen und Gruppen und den Auswirkungen auf die kreative Leistungsfähigkeit. Bekannte Vertreter waren/ sind [[Heinz Heckhausen]] und [[Ernst Pöppel]].
 
Die '''Motivationspsychologie''' ist ein Teilgebiet der [[Psychologie]], das sich mit dem Einfluss unbewusster physiologischer und emotionaler Reize auf die individuelle Motivlage, wie auch den bewussten, reflektierbaren Willensprozessen und ihres Einflusses auf konkrete menschliche Handlungen beschäftigt. Die Auswirkungen auf die Kreativität sind Erkenntnisgewinne u.a. über Antrieb und Motivlagen von Einzelpersonen und Gruppen und den Auswirkungen auf die kreative Leistungsfähigkeit. Bekannte Vertreter waren/ sind [[Heinz Heckhausen]] und [[Ernst Pöppel]].
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 
[[Kategorie:Impulsfelder]]
 
[[Kategorie:Impulsfelder]]

Aktuelle Version vom 28. September 2013, 18:27 Uhr

Auf 1 Blick

Die Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit dem Einfluss unbewusster physiologischer und emotionaler Reize auf die individuelle Motivlage, wie auch den bewussten, reflektierbaren Willensprozessen und ihres Einflusses auf konkrete menschliche Handlungen beschäftigt. Die Auswirkungen auf die Kreativität sind Erkenntnisgewinne u.a. über Antrieb und Motivlagen von Einzelpersonen und Gruppen und den Auswirkungen auf die kreative Leistungsfähigkeit. Bekannte Vertreter waren/ sind Heinz Heckhausen und Ernst Pöppel.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support