PS-DS-Ausrichtung
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''PS-DS-Ausrichtung''' bezeichnet ein Funktionsmodell ( | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''PS-DS-Ausrichtung''' bezeichnet ein Funktionsmodell ([[Michael M Luther|Michael Luther]], 2006), das in Form eines zweidimensionalen Koordinatensystems eine Positions- und Richtungsbestimmung ermöglicht hinsichtlich aktueller Aufgabenstellungen und Rahmenbedingungen. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
==Ausführungen== | ==Ausführungen== |
Version vom 30. September 2013, 22:12 Uhr
PS-DS-Ausrichtung bezeichnet ein Funktionsmodell (Michael Luther, 2006), das in Form eines zweidimensionalen Koordinatensystems eine Positions- und Richtungsbestimmung ermöglicht hinsichtlich aktueller Aufgabenstellungen und Rahmenbedingungen.
-
Ausführungen
Die beiden Koordinaten stehen für:
- Richtungsbestimmung:
- PS (Present State - deutsch: Gegenwärtiger Zustand): Ausgangssituation, die einen optimierbaren Zustand beschreibt
- DS (Desired State - deutsch: Erwünschter Zustand): Zielsituation, die einen angestrebten Endzustand bezeichnet
Beide Pole zusammen ergeben einen eindeutigen Hinweis auf die Domäne und damit die Art von Kreativität, die zur Erreichung des Zielzustands notwendig/ nützlich ist.
- Rahmenbedingung:
- Förderliche Rahmenbedingungen zur Erreichung des Ziels
- Hinderliche Rahmenbedingungen zur Erreichung des Ziels
Die Untersuchung beider Polaritäten ergibt in der Praxis eine aussagekräftige Landkarte bezüglich vorhandener und zu berücksichtigender Stärken-/ Schwächen im Bezug auf einen angestrebten Endzustand.
Vorteil
Der Vorteil des PS-DS-Ansatzes ist, dass er als kreatives Funktionsmodell im Bezug auf eine Aufgaben- oder Problemstellung sowohl eine eindeutige Positions- und Richtungsbestimmung vornimmt, wie auch eine Handlungsmatrix der Rahmenbedingungen entwirft und damit für einen Soll-/ Ist-Vergleich genutzt werden kann.