PCL

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''PCL''' (ein Akronym für den Original-Namen '''Problem-Centered Leadership''') ist eine frühe Problemlösungsmethodik (nach Miner 1979/ Maier 1963), die nicht nur einen strukturierten Problemlösungsansatz umfasst, sondern auch eine Struktur für den Team- und Führungsprozess bietet; die 5 Schritte des Standardprozesses umfassen:
+
'''PCL''' (ein Akronym für den Original-Namen '''Problem-Centered Leadership''') ist eine frühe Problemlösungsmethodik (nach ''Miner'' 1979/ ''Maier'' 1963), die nicht nur einen strukturierten Problemlösungsansatz umfasst, sondern auch eine Struktur für den Team- und Führungsprozess bietet; die 5 Schritte des Standardprozesses umfassen:
 
# Präsentation des Problems und der relevanten Informationen
 
# Präsentation des Problems und der relevanten Informationen
 
# Initiale Diskussion der Situation
 
# Initiale Diskussion der Situation

Version vom 13. April 2014, 09:46 Uhr

Auf 1 Blick

PCL (ein Akronym für den Original-Namen Problem-Centered Leadership) ist eine frühe Problemlösungsmethodik (nach Miner 1979/ Maier 1963), die nicht nur einen strukturierten Problemlösungsansatz umfasst, sondern auch eine Struktur für den Team- und Führungsprozess bietet; die 5 Schritte des Standardprozesses umfassen:

  1. Präsentation des Problems und der relevanten Informationen
  2. Initiale Diskussion der Situation
  3. Vertiefende Erörterung
  4. Generierung von Lösungsansätzen und Entscheidungsfindung
  5. Bestimmung von Entscheidungszeitpunkten

-

Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support