Soll-Ist-Vergleich
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] |
Version vom 26. Dezember 2014, 01:10 Uhr
Auf 1 Blick
Soll-Ist-Vergleich (nach Jiri Scherer, 2006) ist eine einfache Orientierungstechnik, die zu einer vorliegenden Situation oder einem Problem ermittelt, wie der aktuelle Zustand (IST) ist und wie die Idealsituation (SOLL) wäre. Nachher wird abgeglichen, um mögliche Differenzen zwischen Ideal- und aktueller Situation aufzudecken.
-