Problemlösungsfragen
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
(VOLLEINTRAG) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | Auf einem Blatt Papier notieren die Beteiligten ihre Gedanken bezüglich ausgewählter, problembezogener Fragen: | ||
+ | # Welche guten Seiten hat dieses Problem? | ||
+ | # Welche Bedingungen begünstigen oder fördern das Problem? | ||
+ | # Was ist noch nicht ideal? Was wäre ideal? | ||
+ | # Was bin ich selbst bereit dafür zu tun, um die Lösung zu erreichen, die ich mir Wünsche? | ||
+ | # Was bin bereit aufzugeben, um die Lösung zu erreichen, die ich mir wünsche? | ||
+ | # Wie kann ich erreichen, daß die Lösung für mich möglichst angenehm und bereichernd ist? | ||
+ | # Was kann ich daraus lernen? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Bestandteil des Problemlösungs-Prozesses bewusst machen und den aktuellen Stand bestimmen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] |
Version vom 22. März 2015, 17:49 Uhr
Auf 1 Blick
Problemlösungsfragen (Michael Luther, 2006) ist eine Problemklärungstechnik, die ein Set von Analysefragen umfasst, mit denen ein vorliegendes Problem umfassend und systematisch hinterfragt werden kann, um alle Aspekte der Ausgangssituation zu verstehen.
-
Inhaltsverzeichnis |
Technikbeschreibung
Ausführung
Auf einem Blatt Papier notieren die Beteiligten ihre Gedanken bezüglich ausgewählter, problembezogener Fragen:
- Welche guten Seiten hat dieses Problem?
- Welche Bedingungen begünstigen oder fördern das Problem?
- Was ist noch nicht ideal? Was wäre ideal?
- Was bin ich selbst bereit dafür zu tun, um die Lösung zu erreichen, die ich mir Wünsche?
- Was bin bereit aufzugeben, um die Lösung zu erreichen, die ich mir wünsche?
- Wie kann ich erreichen, daß die Lösung für mich möglichst angenehm und bereichernd ist?
- Was kann ich daraus lernen?
Nutzen
- Bestandteil des Problemlösungs-Prozesses bewusst machen und den aktuellen Stand bestimmen.