Factfinding

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(VOLLEINTRAG)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
Die Evaluationstechnik '''Factfinding''' sammelt in der Vorbereitungsphase eines Projektes Fakten über Einflussgrößen und -bereiche. Mit Hilfe von Schlüsselfragen werden die existierenden Rahmenbedingungen analysiert und die Ist-Situation ermittelt; Bsp.: * Wie ist die Ausgangssituation? * Welche Informationen haben wir, was ist die Informationsbasis? * Welche Informationen fehlen? * Was hat das für Auswirkungen?
 
Die Evaluationstechnik '''Factfinding''' sammelt in der Vorbereitungsphase eines Projektes Fakten über Einflussgrößen und -bereiche. Mit Hilfe von Schlüsselfragen werden die existierenden Rahmenbedingungen analysiert und die Ist-Situation ermittelt; Bsp.: * Wie ist die Ausgangssituation? * Welche Informationen haben wir, was ist die Informationsbasis? * Welche Informationen fehlen? * Was hat das für Auswirkungen?
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Bezogen auf eine vorliegende Aufgaben- oder Problemstellung gilt es die nachfolgenden Fragen zu beantworten
 +
#* Wie ist die Ausgangs-Situation, der IST-Stand? Was geht hier vor?
 +
#* Welche Informationen haben wir? Was sind die Fakten; was ist die Informationsbasis? Wie nützlich sind diese Informationen? Wie glaubwürdig sind sie?
 +
#* Welche Informationen fehlen?
 +
#* Was bedeutet das, worauf hat das Auswirkungen?
 +
#* Wie kann man das sonst noch verstehen?
 +
#* Welches Ziel soll erreicht werden?
 +
#* Woran genau lässt sich ermessen, dass das Ziel erreicht ist?
 +
#* Was genau hindert daran, daß dieses Ziel noch nicht erreicht ist?
 +
#* Was ist der nächste Schritt? Ist das zwingend so? Was würde passieren, wenn … - wir das z.B. wegfallen ließen?
 +
#* Welche Ideen sind schon angedacht worden? Wie müßte eine Idee / ein Vorschlag beschaffen sein, daß er befriedigt? Wie müßten diese Ideen verändert oder weiterentwickelt werden?
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
Hintergrundinformationen zu einer Situation oder Aufgabe erhalten.
 +
 +
 +
==Literatur==
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]]

Version vom 22. März 2015, 18:02 Uhr

Auf 1 Blick

Die Evaluationstechnik Factfinding sammelt in der Vorbereitungsphase eines Projektes Fakten über Einflussgrößen und -bereiche. Mit Hilfe von Schlüsselfragen werden die existierenden Rahmenbedingungen analysiert und die Ist-Situation ermittelt; Bsp.: * Wie ist die Ausgangssituation? * Welche Informationen haben wir, was ist die Informationsbasis? * Welche Informationen fehlen? * Was hat das für Auswirkungen?

-


Inhaltsverzeichnis

Technikbeschreibung

Ausführung

  1. Bezogen auf eine vorliegende Aufgaben- oder Problemstellung gilt es die nachfolgenden Fragen zu beantworten
    • Wie ist die Ausgangs-Situation, der IST-Stand? Was geht hier vor?
    • Welche Informationen haben wir? Was sind die Fakten; was ist die Informationsbasis? Wie nützlich sind diese Informationen? Wie glaubwürdig sind sie?
    • Welche Informationen fehlen?
    • Was bedeutet das, worauf hat das Auswirkungen?
    • Wie kann man das sonst noch verstehen?
    • Welches Ziel soll erreicht werden?
    • Woran genau lässt sich ermessen, dass das Ziel erreicht ist?
    • Was genau hindert daran, daß dieses Ziel noch nicht erreicht ist?
    • Was ist der nächste Schritt? Ist das zwingend so? Was würde passieren, wenn … - wir das z.B. wegfallen ließen?
    • Welche Ideen sind schon angedacht worden? Wie müßte eine Idee / ein Vorschlag beschaffen sein, daß er befriedigt? Wie müßten diese Ideen verändert oder weiterentwickelt werden?


Nutzen

Hintergrundinformationen zu einer Situation oder Aufgabe erhalten.


Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support