Stretching-Prinzip

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
Unter '''Stretching-Prinzip''' wird ein [[Kreativität, Prinzipien|kreatives Prinzip]] verstanden, das im Wesentlichen in der [[Generierungsphase|Ideengenerierungsphase]] des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] zum Einsatz kommt; gemeint ist damit Folgendes:
 
Unter '''Stretching-Prinzip''' wird ein [[Kreativität, Prinzipien|kreatives Prinzip]] verstanden, das im Wesentlichen in der [[Generierungsphase|Ideengenerierungsphase]] des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] zum Einsatz kommt; gemeint ist damit Folgendes:
* Bei einer Ideenfindung kommt es oft nach einem initialen Ideensturm (auch "Abladephase" genannt, meist gekennzeichnet von eher "normalen Ideen") zu einer Beruhigung innerhalb einer Gruppe; dies kann, wenn die Moderation nicht gegensteuert, bis hin zum vollständigen Erliegen des Prozesses führen.
+
* Bei einer Ideenfindung kommt es oft nach einem initialen Ideensturm (auch "[[Abladephase]]" genannt, meist gekennzeichnet von eher "normalen Ideen") zu einer Beruhigung innerhalb einer Gruppe; dies kann, wenn die Moderation nicht gegensteuert, bis hin zum vollständigen Erliegen des Prozesses führen.
 
* Um an wirklich ausgefallene, originelle (meist tieferliegende) Ideen heranzukommen, muss die Moderation die Phase der Ideenfindung didaktisch und methodisch "überdehnen" ("stretchen"); dies kann z.B. durch den (methodischen) Einsatz weiterführender [[Kreativitätstechniken]] erfolgen (Bsp.: Einsatz der [[Vulkantechnik]] nach einem gewöhnlichen [[Brainstorming]]).
 
* Um an wirklich ausgefallene, originelle (meist tieferliegende) Ideen heranzukommen, muss die Moderation die Phase der Ideenfindung didaktisch und methodisch "überdehnen" ("stretchen"); dies kann z.B. durch den (methodischen) Einsatz weiterführender [[Kreativitätstechniken]] erfolgen (Bsp.: Einsatz der [[Vulkantechnik]] nach einem gewöhnlichen [[Brainstorming]]).
 
</div>
 
</div>

Version vom 8. April 2015, 03:25 Uhr

Auf 1 Blick

Unter Stretching-Prinzip wird ein kreatives Prinzip verstanden, das im Wesentlichen in der Ideengenerierungsphase des kreativen Prozesses zum Einsatz kommt; gemeint ist damit Folgendes:

  • Bei einer Ideenfindung kommt es oft nach einem initialen Ideensturm (auch "Abladephase" genannt, meist gekennzeichnet von eher "normalen Ideen") zu einer Beruhigung innerhalb einer Gruppe; dies kann, wenn die Moderation nicht gegensteuert, bis hin zum vollständigen Erliegen des Prozesses führen.
  • Um an wirklich ausgefallene, originelle (meist tieferliegende) Ideen heranzukommen, muss die Moderation die Phase der Ideenfindung didaktisch und methodisch "überdehnen" ("stretchen"); dies kann z.B. durch den (methodischen) Einsatz weiterführender Kreativitätstechniken erfolgen (Bsp.: Einsatz der Vulkantechnik nach einem gewöhnlichen Brainstorming).

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support