CIAO-Frame

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Der '''CIAO-Frame (CIAO-Rahmen)''' ist eine kreative Diskussions- und Besprechungsmethodik (nach Luther), die nach dem Prinzip des parallelen Denkens (nach de Bono) abl...)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''CIAO-Frame (CIAO-Rahmen)''' ist eine kreative Diskussions- und Besprechungsmethodik (nach Luther), die nach dem Prinzip des parallelen Denkens (nach de Bono) abläuft und einen lösungsorientierten Rahmen für Gruppendiskussionen bietet. Aus vier Perspektiven können die Beteiligten Statements abgeben und eine Aufgabenstellung oder ein Problem angehen; einzige Grundregel dabei ist, dass alle Beteiligten, entweder unter Anleitung einer Moderation oder selbstgesteuert, zu jedem der vier "Zeitpunkte" "in die gleiche Richtung denken" (paralleles Denken). Das Akronym steht für:  
+
<div align="center">
* C (Causalisieren, den Ausgangspunkt/ -zustand darlegen)
+
'''[[:Kategorie:Kreativitätstools|Kreativitätstools von A-Z:]] '''
* I (Ideen vorbringen)
+
[[:Kategorie:Kreativitätstools-A|A]]
* A (Abwägen und Auswahl treffen)
+
[[:Kategorie:Kreativitätstools-B|B]]
* O (Organisation der Umsetzung)
+
[[:Kategorie:Kreativitätstools-C|C]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-D|D]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-E|E]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-F|F]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-G|G]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-H|H]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-I|I]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-J|J]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-K|K]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-L|L]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-M|M]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-N|N]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-O|O]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-P|P]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-Q|Q]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-R|R]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-S|S]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-T|T]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-U|U]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-V|V]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-W|W]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-X|X]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-Y|Y]]
 +
[[:Kategorie:Kreativitätstools-Z|Z]]
 +
</div>
  
[[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]]
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Der '''CIAO-Frame''' ('''CIAO-Rahmen''', [[Michael M Luther|Michael Luther]], 2006) ist eine kreative Diskussions- und Besprechungsmethodik, die nach dem Prinzip des [[Paralleles Denken|parallelen Denkens]] (nach [[Edward de Bono|de Bono]]) abläuft und einen lösungsorientierten Rahmen für Gruppendiskussionen bietet. Aus vier verschiedenen Perspektiven heraus können die Beteiligten Statements abgeben und eine Aufgabenstellung oder ein Problem angehen; einzige Grundregel dabei ist, dass alle Beteiligten, entweder unter Anleitung einer Moderation oder selbstgesteuert, zu jedem der vier "Zeitpunkte" "in die gleiche Richtung denken" (paralleles Denken).
 +
 
 +
Das Akronym steht für:
 +
* '''C''' (Causalisieren, den Ausgangspunkt/ -zustand darlegen)
 +
* '''I''' (Ideen vorbringen)
 +
* '''A''' (Abwägen und Auswahl treffen)
 +
* '''O''' (Organisation der Umsetzung)
 +
</div>
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreative Methodiken|Ciaoframe]] [[Kategorie:Kreativitätstools-C]]

Aktuelle Version vom 21. November 2021, 11:45 Uhr

Kreativitätstools von A-Z: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Auf 1 Blick

Der CIAO-Frame (CIAO-Rahmen, Michael Luther, 2006) ist eine kreative Diskussions- und Besprechungsmethodik, die nach dem Prinzip des parallelen Denkens (nach de Bono) abläuft und einen lösungsorientierten Rahmen für Gruppendiskussionen bietet. Aus vier verschiedenen Perspektiven heraus können die Beteiligten Statements abgeben und eine Aufgabenstellung oder ein Problem angehen; einzige Grundregel dabei ist, dass alle Beteiligten, entweder unter Anleitung einer Moderation oder selbstgesteuert, zu jedem der vier "Zeitpunkte" "in die gleiche Richtung denken" (paralleles Denken).

Das Akronym steht für:

  • C (Causalisieren, den Ausgangspunkt/ -zustand darlegen)
  • I (Ideen vorbringen)
  • A (Abwägen und Auswahl treffen)
  • O (Organisation der Umsetzung)
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support