Gen-Schere
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Crispr/Cas9''' (eher bekannt als '''Gen-Schere''') ist eine molekularbiologische Methode, mit der man DNA-Stränge wie mit einer Schere zerschneiden kann, um an der Schnittstelle dann Gene gezielt zu verändern. Die Methode wurde entwickelt von der französischen Mikrobiologin ''Emmanuelle Charpentier'' und der US-amerikanischen Biochemikerin ''Jennifer Doudna'', die beide dafür 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurden; sie eröffnet bisher nicht gekannte Möglichkeiten in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen, wie Medizin (z.B. die Heilung menschlicher Erbkrankheiten (die oft auf fehlerhaften Genabschnitten beruhen)), der Gentherapie, der Pflanzenzucht u.W.m.. | + | '''Crispr/Cas9''' (im öffentlichen Sprachgebrauch eher bekannt als '''Gen-Schere''') ist eine molekularbiologische Methode, mit der man DNA-Stränge wie mit einer Schere zerschneiden kann, um an der Schnittstelle dann Gene gezielt zu verändern. Die Methode wurde entwickelt von der französischen Mikrobiologin ''Emmanuelle Charpentier'' und der US-amerikanischen Biochemikerin ''Jennifer Doudna'', die beide dafür 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurden; sie eröffnet bisher nicht gekannte Möglichkeiten in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen, wie Medizin (z.B. die Heilung menschlicher Erbkrankheiten (die oft auf fehlerhaften Genabschnitten beruhen)), der Gentherapie, der Pflanzenzucht u.W.m. . |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> |
Aktuelle Version vom 15. April 2024, 13:09 Uhr
Auf 1 Blick
Crispr/Cas9 (im öffentlichen Sprachgebrauch eher bekannt als Gen-Schere) ist eine molekularbiologische Methode, mit der man DNA-Stränge wie mit einer Schere zerschneiden kann, um an der Schnittstelle dann Gene gezielt zu verändern. Die Methode wurde entwickelt von der französischen Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Biochemikerin Jennifer Doudna, die beide dafür 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurden; sie eröffnet bisher nicht gekannte Möglichkeiten in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen, wie Medizin (z.B. die Heilung menschlicher Erbkrankheiten (die oft auf fehlerhaften Genabschnitten beruhen)), der Gentherapie, der Pflanzenzucht u.W.m. .
-