Relevanzbaum
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Relevanzbaum''' ist ein, dem Morphologischen Kasten ähnelndes, Ordnungsschema, das eine systematische Übersicht über ein weit verzweigtes Problem liefert; dab...) |
(STARTEINTRAG) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der '''Relevanzbaum''' ist ein, dem Morphologischen Kasten ähnelndes, Ordnungsschema, das eine systematische Übersicht über ein weit verzweigtes Problem liefert; dabei unterstützen die Relevanzbeziehungen der einzelnen Ebenen, dass sich neue Ideen und Ideenkombinationen bereits aus Teillösungen heraus entwickeln. Ausgehend von einer Fragestellung wird das Problem zunächst in seine Kriterien/ Elemente zerlegt, die sich dann, gleich einem Baum, weiter auffächern: * Maßnahmen * Vorgehensweisen * Anwendungsformen * Teilaspekte * Hindernisse; die zentrale Frage lautet dabei immer: "Welche Faktoren sind für die Problemlösung relevant? Was bedeutet die gefundene Alternative hinsichtlich Ihrer Relevanz zur vorherigen Ebene?". | + | Der '''Relevanzbaum''' ist ein, dem [[Morphologischer Kasten|Morphologischen Kasten]] ähnelndes, Ordnungsschema, das eine systematische Übersicht über ein weit verzweigtes Problem liefert; dabei unterstützen die Relevanzbeziehungen der einzelnen Ebenen, dass sich neue Ideen und Ideenkombinationen bereits aus Teillösungen heraus entwickeln. Ausgehend von einer Fragestellung wird das Problem zunächst in seine Kriterien/ Elemente zerlegt, die sich dann, gleich einem Baum, weiter auffächern: * Maßnahmen * Vorgehensweisen * Anwendungsformen * Teilaspekte * Hindernisse; die zentrale Frage lautet dabei immer: "Welche Faktoren sind für die Problemlösung relevant? Was bedeutet die gefundene Alternative hinsichtlich Ihrer Relevanz zur vorherigen Ebene?". |
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] |
Version vom 4. Juli 2010, 11:29 Uhr
Der Relevanzbaum ist ein, dem Morphologischen Kasten ähnelndes, Ordnungsschema, das eine systematische Übersicht über ein weit verzweigtes Problem liefert; dabei unterstützen die Relevanzbeziehungen der einzelnen Ebenen, dass sich neue Ideen und Ideenkombinationen bereits aus Teillösungen heraus entwickeln. Ausgehend von einer Fragestellung wird das Problem zunächst in seine Kriterien/ Elemente zerlegt, die sich dann, gleich einem Baum, weiter auffächern: * Maßnahmen * Vorgehensweisen * Anwendungsformen * Teilaspekte * Hindernisse; die zentrale Frage lautet dabei immer: "Welche Faktoren sind für die Problemlösung relevant? Was bedeutet die gefundene Alternative hinsichtlich Ihrer Relevanz zur vorherigen Ebene?".