De Bono-Denkschule

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
** zahlreiche Konzepte rund um das zentrale Anliegen "Denken", u.a.: [[Laterales Denken]], [[Paralleles Denken]], ''serious creativity'',
 
** zahlreiche Konzepte rund um das zentrale Anliegen "Denken", u.a.: [[Laterales Denken]], [[Paralleles Denken]], ''serious creativity'',
 
* Methoden
 
* Methoden
** [[Laterales Denken]], [[Sechs Denkhüte|6 Denkhüte]], [[ToLoPoSoGo]], [[CoRT]]
+
** [[Laterales Denken]], [[Sechs Denkhüte|6 Denkhüte]], [[ToLoPoSoGo]], [[CoRT]], [[PISCO]]
 
* Ableger
 
* Ableger
 
** Weiterentwicklungen nur durch den Urheber selbst  
 
** Weiterentwicklungen nur durch den Urheber selbst  

Version vom 5. Juli 2012, 09:46 Uhr

Die de Bono-Denkschule, auch Denkschule, Malta-Schule oder europäische Kreativitätsschule genannt, wurde nach ihrem geistigen Vater benannt; ihre Ursprünge reichen zurück bis in das Jahr 1968 und gründen sich im wesentlichen auf den Ansätzen, Modellen und "Denkwerkzeugen" (Techniken) des "Vaters des lateralen Denkens" und Kreativitätspioniers Edwards de Bono.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support