Chamäleonreflex
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Unter '''Chamäleonreflex''' wird das reflexartige Verhalten verstanden. sich unmittelbar jeder anderen (auch ggf. zuvor noch negierten) Meinung/ Haltung anzuschließen, gelegentlich 'nur' "wankelmütig" oder "harmoniebedürftig", schlimmstenfalls auch beabsichtigt | + | Unter '''Chamäleonreflex''' wird das reflexartige Verhalten verstanden. sich unmittelbar jeder anderen (auch ggf. zuvor noch negierten) Meinung/ Haltung anzuschließen, gelegentlich 'nur' "wankelmütig" oder "harmoniebedürftig", schlimmstenfalls auch beabsichtigt bzw. kalkuliert. |
Da dieses, mit dem [[Harmoniereflex]] verwandte Verhalten für andere Personen (z.B. in einem ''Ideenteam'') im Endeffekt extreme Unwägbarkeiten mit sich bringt, ist es gerade im Kontext Ideenfindung und [[Kreativer Prozess|kreativer Prozesses]] weniger ein Ausdruck von erwünschter Flexibilität (flexibler Geisteshaltung), sondern oft von negativer Auswirkung. So kann z.B. die ausschließliche Fokussierung auf "geistiges Hin und Her-Springen" ua. in der [[Optimierungsphase]] - wenn es darauf ankommt, dass eindeutige Positionen bezogen und ausgetauscht werden - das volle Ausschöpfen des Phasenpotenzials erschweren oder sogar verhindern. | Da dieses, mit dem [[Harmoniereflex]] verwandte Verhalten für andere Personen (z.B. in einem ''Ideenteam'') im Endeffekt extreme Unwägbarkeiten mit sich bringt, ist es gerade im Kontext Ideenfindung und [[Kreativer Prozess|kreativer Prozesses]] weniger ein Ausdruck von erwünschter Flexibilität (flexibler Geisteshaltung), sondern oft von negativer Auswirkung. So kann z.B. die ausschließliche Fokussierung auf "geistiges Hin und Her-Springen" ua. in der [[Optimierungsphase]] - wenn es darauf ankommt, dass eindeutige Positionen bezogen und ausgetauscht werden - das volle Ausschöpfen des Phasenpotenzials erschweren oder sogar verhindern. |
Aktuelle Version vom 15. August 2023, 03:58 Uhr
Unter Chamäleonreflex wird das reflexartige Verhalten verstanden. sich unmittelbar jeder anderen (auch ggf. zuvor noch negierten) Meinung/ Haltung anzuschließen, gelegentlich 'nur' "wankelmütig" oder "harmoniebedürftig", schlimmstenfalls auch beabsichtigt bzw. kalkuliert.
Da dieses, mit dem Harmoniereflex verwandte Verhalten für andere Personen (z.B. in einem Ideenteam) im Endeffekt extreme Unwägbarkeiten mit sich bringt, ist es gerade im Kontext Ideenfindung und kreativer Prozesses weniger ein Ausdruck von erwünschter Flexibilität (flexibler Geisteshaltung), sondern oft von negativer Auswirkung. So kann z.B. die ausschließliche Fokussierung auf "geistiges Hin und Her-Springen" ua. in der Optimierungsphase - wenn es darauf ankommt, dass eindeutige Positionen bezogen und ausgetauscht werden - das volle Ausschöpfen des Phasenpotenzials erschweren oder sogar verhindern.
Eine mögliche Grundlage des Chamäleonreflexes kann eine vorhandene Asthenie (Asthenische Persönlichkeitsstörung, APS) sein
-