Vertikales Denken
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Vertikales Denken''' (vs. [[Laterales Denken]]) (nach [[Edward | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Vertikales Denken''' (vs. [[Laterales Denken]]) (nach [[Edward de Bono]], 1973/ ''<!--Victor -->Scheitlin'', 1993) beschreibt das Denken innerhalb der bekannten Wissensgrenzen; es ist meist selektiv, analytisch und zeichnet sich aus durch logisch aufeinander abfolgende Schritte und direkte Ableitungen. Gewöhnlich setzt es sich nur dann in Bewegung, wenn eine genaue Richtung vorhanden ist, in die es sich bewegen kann und schlägt den wahrscheinlichsten und erfolgreichsten Weg ein. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Denkstile, Neuronales]] | [[Kategorie:Denkstile, Neuronales]] |
Aktuelle Version vom 11. März 2024, 14:22 Uhr
Auf 1 Blick
Vertikales Denken (vs. Laterales Denken) (nach Edward de Bono, 1973/ Scheitlin, 1993) beschreibt das Denken innerhalb der bekannten Wissensgrenzen; es ist meist selektiv, analytisch und zeichnet sich aus durch logisch aufeinander abfolgende Schritte und direkte Ableitungen. Gewöhnlich setzt es sich nur dann in Bewegung, wenn eine genaue Richtung vorhanden ist, in die es sich bewegen kann und schlägt den wahrscheinlichsten und erfolgreichsten Weg ein.
-