Imaginäres Brainstorming
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Imaginäres Brainstorming''' ist eine, dem "[[Was wäre wenn]]" verwandte | + | '''Imaginäres Brainstorming''' (nach ''Arthur F. Keller'' 1971) ist eine, dem "[[Was wäre wenn]]" verwandte Ideenfindungstechnik und eine Variation des [[Brainstorming]], bei der, bezogen auf eine Aufgabenstellung, einige vorliegende Rahmenbedingungen außer Kraft gesetzt bzw. radikal geändert werden (Beispielsfrage: "Angenommen, wir hätten alle finanziellen Mittel, ... "); auch die Wahl eines imaginären Rahmens (z.B. der Besitz übermenschlicher Fähigkeiten wie: Supergirl) kann neue Lösungsideen stimulieren. Sie stellt ein wirksames Format zur Lösung von Denkblockaden dar. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Imaginaeresbrainstorming]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Imaginaeresbrainstorming]] | + | ==Technikbeschreibung== |
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Für eine Aufgabenstellung wird ein imaginärer Rahmen gesetzt, wie z.B.: | ||
+ | #: - "Das Problem spielt unter Wasser." | ||
+ | #: - "Wir haben alle finanziellen Ressourcen dieser Welt." | ||
+ | #: - "Wir haben sechs Finger an jeder Hand." | ||
+ | #: - "Superman kommt uns zu Hilfe." | ||
+ | # Dann werden unter der vereinbarten Vorannahme Lösungsideen gesammelt, wobei immer wieder an den gewählten imaginären Rahmen erinnert wird und die Zusatzfrage gestellt wird: "Was wäre jetzt alles vorstellbar?" | ||
+ | # Anschließend werden dann die gefundenen Ideen mit auf die ursprüngliche Situation rückübertragen und ihr Potenzial für Lösungsansätze wird untersucht. | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | * Die Beteiligten sollten Erfahrung im Umgang mit einfacheren Ideenfindungstechniken haben und bereit sein, sich auf diese grenzüberschreitende Erfahrung einzulassen. | ||
+ | |||
+ | ==Variationen== | ||
+ | Die Techniken weist Ähnlichkeiten mit der [[As if|As if-/ Was wäre wenn-Technik]] auf. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Die Begrenzung des gewöhnlichen Denkens wird ausgehebelt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * Michael Knieß: ''Kreatives Arbeiten.'' München 1995 | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | * [[Helmut Schlicksupp]]: ''Ideenfindung.'' Würzburg 1992. ISBN 3-8023-0650-3 | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Imaginaeresbrainstorming]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Imaginaeresbrainstorming]] [[Kategorie:2-laute_Techniken|Imaginaeresbrainstorming]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2022, 00:34 Uhr
Auf 1 Blick
Imaginäres Brainstorming (nach Arthur F. Keller 1971) ist eine, dem "Was wäre wenn" verwandte Ideenfindungstechnik und eine Variation des Brainstorming, bei der, bezogen auf eine Aufgabenstellung, einige vorliegende Rahmenbedingungen außer Kraft gesetzt bzw. radikal geändert werden (Beispielsfrage: "Angenommen, wir hätten alle finanziellen Mittel, ... "); auch die Wahl eines imaginären Rahmens (z.B. der Besitz übermenschlicher Fähigkeiten wie: Supergirl) kann neue Lösungsideen stimulieren. Sie stellt ein wirksames Format zur Lösung von Denkblockaden dar.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Für eine Aufgabenstellung wird ein imaginärer Rahmen gesetzt, wie z.B.:
- - "Das Problem spielt unter Wasser."
- - "Wir haben alle finanziellen Ressourcen dieser Welt."
- - "Wir haben sechs Finger an jeder Hand."
- - "Superman kommt uns zu Hilfe."
- Dann werden unter der vereinbarten Vorannahme Lösungsideen gesammelt, wobei immer wieder an den gewählten imaginären Rahmen erinnert wird und die Zusatzfrage gestellt wird: "Was wäre jetzt alles vorstellbar?"
- Anschließend werden dann die gefundenen Ideen mit auf die ursprüngliche Situation rückübertragen und ihr Potenzial für Lösungsansätze wird untersucht.
[Bearbeiten] Hinweise
- Die Beteiligten sollten Erfahrung im Umgang mit einfacheren Ideenfindungstechniken haben und bereit sein, sich auf diese grenzüberschreitende Erfahrung einzulassen.
[Bearbeiten] Variationen
Die Techniken weist Ähnlichkeiten mit der As if-/ Was wäre wenn-Technik auf.
[Bearbeiten] Nutzen
- Die Begrenzung des gewöhnlichen Denkens wird ausgehebelt.
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Knieß: Kreatives Arbeiten. München 1995
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476
- Helmut Schlicksupp: Ideenfindung. Würzburg 1992. ISBN 3-8023-0650-3