Progressives Brainstorming

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Bei dem '''Progressiven Brainstorming''' handelt es sich um eine eigenständige Abwandlung des [[Brainstorming klassisch|klassischen Brainstorming]], bei der sich im 10 Minuten-Rhythmus Ideenfindung und kritische Bewertung abwechseln; so können Einwände sofort berücksichtigt und in die neue Ideenfindung miteinbezogen werden. Die Technik, auch als '''Stop and Go''' bekannt, bedarf einer erfahrenen Moderation, weil phasenübergreifend gearbeitet wird.
+
Bei dem '''Progressiven Brainstorming*''' (nach ''Joseph G. Mason'' 1960) handelt es sich um eine eigenständige Abwandlung des [[Brainstorming klassisch|klassischen Brainstorming]], bei der sich im 10 Minuten-Rhythmus Ideenfindung und kritische Bewertung abwechseln; so können Einwände sofort berücksichtigt und in die neue Ideenfindung miteinbezogen werden. Die Technik weist Ähnlichkeiten zur [[Tear-Down-Technik]], wie auch zur [[Auszeit|Auszeit-Technik]] auf; sie bedarf einer erfahrenen Moderation, weil phasenübergreifend gearbeitet wird.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]]
+
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Bezogen auf eine gegebene Aufgabenstellung beginnt eine Gruppe mit einem klassischen Brainstorming, Ideen zu sammeln.
 +
# Nach 10 Minuten wird ein kurzer [[Separator]] durchgeführt, idealerweisech verbunden mit einem Platzwechsel der Beteiligten, und die gesammelten Ideen werden kritisch betrachtet, hinterfragt und kommentiert; so können Einwände sofort berücksichtigt und in die neue Ideenfindung miteinbezogen werden.
 +
# Daran schließt sich eine erneute Ideenfindungsphase an - der wiederum eine kritische Phase folgt.
 +
 
 +
===Hinweise===
 +
* Wegen der phasenübergreifenden Wirkung ist eine Moderation gefragt, die sich mit dem Einsatz, den Vorteilen wie auch den Erfordernissen dieser Technik auskennt!
 +
* Ein - mehrfacher - Platzwechsel ist ein didaktisches Mittel, um die unterschiedlichen Denkrichtungen bewusst zum Thema zu machen und erspüren zu lassen - und kann zudem als Separator wirkungsvoll genutzt werden.
 +
 
 +
 
 +
==Nutzen==
 +
* Unmittelbare, zeitnahe Einbeziehung von kritischen Anmerkungen zu vorangegangenen Ideen kann in die Technik in einem disziplinierten Rahmen benutzt wird, Zeit sparen, Schwachstellen aufdecken und unmittelbar in eine ergänzende Lösungsfindung miteinbeziehen.
 +
 
 +
 
 +
==* Namensalternativen bekannt==
 +
Die Technik ist auch unter weiteren Namen bekannt, wie z.B. '''Stop and Go'''.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
* Manfred Michael: ''Produktideen und "Ideenproduktion".'' Wiesbaden 1973. ISBN 3-409-36292-4
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 11. April 2022, 01:33 Uhr

Auf 1 Blick

Bei dem Progressiven Brainstorming* (nach Joseph G. Mason 1960) handelt es sich um eine eigenständige Abwandlung des klassischen Brainstorming, bei der sich im 10 Minuten-Rhythmus Ideenfindung und kritische Bewertung abwechseln; so können Einwände sofort berücksichtigt und in die neue Ideenfindung miteinbezogen werden. Die Technik weist Ähnlichkeiten zur Tear-Down-Technik, wie auch zur Auszeit-Technik auf; sie bedarf einer erfahrenen Moderation, weil phasenübergreifend gearbeitet wird.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Bezogen auf eine gegebene Aufgabenstellung beginnt eine Gruppe mit einem klassischen Brainstorming, Ideen zu sammeln.
  2. Nach 10 Minuten wird ein kurzer Separator durchgeführt, idealerweisech verbunden mit einem Platzwechsel der Beteiligten, und die gesammelten Ideen werden kritisch betrachtet, hinterfragt und kommentiert; so können Einwände sofort berücksichtigt und in die neue Ideenfindung miteinbezogen werden.
  3. Daran schließt sich eine erneute Ideenfindungsphase an - der wiederum eine kritische Phase folgt.

[Bearbeiten] Hinweise

  • Wegen der phasenübergreifenden Wirkung ist eine Moderation gefragt, die sich mit dem Einsatz, den Vorteilen wie auch den Erfordernissen dieser Technik auskennt!
  • Ein - mehrfacher - Platzwechsel ist ein didaktisches Mittel, um die unterschiedlichen Denkrichtungen bewusst zum Thema zu machen und erspüren zu lassen - und kann zudem als Separator wirkungsvoll genutzt werden.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Unmittelbare, zeitnahe Einbeziehung von kritischen Anmerkungen zu vorangegangenen Ideen kann in die Technik in einem disziplinierten Rahmen benutzt wird, Zeit sparen, Schwachstellen aufdecken und unmittelbar in eine ergänzende Lösungsfindung miteinbeziehen.


[Bearbeiten] * Namensalternativen bekannt

Die Technik ist auch unter weiteren Namen bekannt, wie z.B. Stop and Go.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support