TSD-Z
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: '''TSD-Z''' steht für '''"Test zum schöpferischen Denken - zeichnerisch"''' (nach Urban & Jellen 1995) und bezeichnet einen Test zur Messung der Kreativität bei Kind...) |
(STARTEINTRAG) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''TSD-Z''' steht für '''"Test zum schöpferischen Denken - zeichnerisch"''' (nach Urban & Jellen 1995) und bezeichnet einen Test zur Messung der Kreativität bei Kindern und Erwachsenen. Der Test dient als Screening-Instrument und soll eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials des Probanden, also eine besonders ausgeprägte oder eine unterdurchschnittliche Veranlagung, liefern; er kann für Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt werden, ist sprach- (und vermutet) kultur-unabhängig und lässt nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Rückschlüsse zu. | + | '''TSD-Z''' steht für '''"Test zum schöpferischen Denken - zeichnerisch"''' (nach Urban & Jellen 1995) und bezeichnet einen Test zur Messung der Kreativität bei Kindern und Erwachsenen. Der Test dient als Screening-Instrument und soll eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials des Probanden, also eine besonders ausgeprägte oder eine unterdurchschnittliche Veranlagung, liefern; er kann für Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt werden, ist sprach- (und vermutet) kultur-unabhängig und lässt nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Rückschlüsse zu. |
[[Kategorie:Checks]] | [[Kategorie:Checks]] |
Version vom 26. Juni 2010, 10:38 Uhr
TSD-Z steht für "Test zum schöpferischen Denken - zeichnerisch" (nach Urban & Jellen 1995) und bezeichnet einen Test zur Messung der Kreativität bei Kindern und Erwachsenen. Der Test dient als Screening-Instrument und soll eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials des Probanden, also eine besonders ausgeprägte oder eine unterdurchschnittliche Veranlagung, liefern; er kann für Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt werden, ist sprach- (und vermutet) kultur-unabhängig und lässt nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Rückschlüsse zu.