Air Cliché
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Air cliché''' ([[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]], aufbauend auf seiner Technik '''Cliches, proverbs and maxims''' von 1993) ist eine Ideenfindungstechnik, die nach dem [[Superposition]]sprinzip arbeitet und Elemente des [[Brainstorming]]s, [[Brainwriting]]s und der bewussten Gestaltung einer freien, humoranregenden Atmosphäre verbindet. Nachdem sich die Beteiligten in Kleingruppen zusammengefunden haben, wird eine Liste mit Klischees und "Formeln" ausgegeben, die in einem ersten Schritt noch ergänzt werden kann. Anschließend sucht sich jeder Beteiligte ein Klischee aus, um es als Stimulus für eine folgende Ideensammlung zu nutzen, wobei alle Ideen schriftlich zu Papier gebracht werden; die Blätter werden dann in der eigenen Gruppe als Stimulus für eine mündliche Ideensammlung genutzt. Die Gruppe wählt die besten 3-4 Ideen aus, schreibt sie jeweils auf ein Blatt Papier und faltet diese Blätter zu phantasievollen Papierfliegern, die alle gemeinsam auf ein Signal hin die Kleingruppe wechseln; die Empfänger nehmen die Ideen auf, modifizieren und ergänzen sie und präsentieren abschließend ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe. | + | '''Air cliché''' ([[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]], aufbauend auf seiner Technik '''Cliches, proverbs and maxims''' von 1993; auch '''Haikugami''' genannt) ist eine Ideenfindungstechnik, die nach dem [[Superposition]]sprinzip arbeitet und Elemente des [[Brainstorming]]s, [[Brainwriting]]s und der bewussten Gestaltung einer freien, humoranregenden Atmosphäre verbindet (im Ansatz auch vergleichbar mit dem [[Brainfloating|Brainfloating-Prinzip]]). Nachdem sich die Beteiligten in Kleingruppen zusammengefunden haben, wird eine Liste mit Klischees und "Formeln" ausgegeben, die in einem ersten Schritt noch ergänzt werden kann. Anschließend sucht sich jeder Beteiligte ein Klischee aus, um es als Stimulus für eine folgende Ideensammlung zu nutzen, wobei alle Ideen schriftlich zu Papier gebracht werden; die Blätter werden dann in der eigenen Gruppe als Stimulus für eine mündliche Ideensammlung genutzt. Die Gruppe wählt die besten 3-4 Ideen aus, schreibt sie jeweils auf ein Blatt Papier und faltet diese Blätter zu phantasievollen Papierfliegern, die alle gemeinsam auf ein Signal hin die Kleingruppe wechseln; die Empfänger nehmen die Ideen auf, modifizieren und ergänzen sie und präsentieren abschließend ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Links== | ==Links== | ||
* [http://www.creativityatwork.com/brainstorming-tool-air-cliche/#.UM45oazzUvQ Air Cliché-Eintrag auf der kanadischen Website "Creativity at work"] | * [http://www.creativityatwork.com/brainstorming-tool-air-cliche/#.UM45oazzUvQ Air Cliché-Eintrag auf der kanadischen Website "Creativity at work"] | ||
+ | * [http://www.academia.edu/5012823/The_New_School_of_Business_Poetry_-_Haikugami Haikugami – The new school of business poetry] | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Aircliche]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Aircliche]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken|Aircliche]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Aircliche]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Aircliche]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken|Aircliche]] |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2015, 10:54 Uhr
Air cliché (Arthur B. VanGundy, aufbauend auf seiner Technik Cliches, proverbs and maxims von 1993; auch Haikugami genannt) ist eine Ideenfindungstechnik, die nach dem Superpositionsprinzip arbeitet und Elemente des Brainstormings, Brainwritings und der bewussten Gestaltung einer freien, humoranregenden Atmosphäre verbindet (im Ansatz auch vergleichbar mit dem Brainfloating-Prinzip). Nachdem sich die Beteiligten in Kleingruppen zusammengefunden haben, wird eine Liste mit Klischees und "Formeln" ausgegeben, die in einem ersten Schritt noch ergänzt werden kann. Anschließend sucht sich jeder Beteiligte ein Klischee aus, um es als Stimulus für eine folgende Ideensammlung zu nutzen, wobei alle Ideen schriftlich zu Papier gebracht werden; die Blätter werden dann in der eigenen Gruppe als Stimulus für eine mündliche Ideensammlung genutzt. Die Gruppe wählt die besten 3-4 Ideen aus, schreibt sie jeweils auf ein Blatt Papier und faltet diese Blätter zu phantasievollen Papierfliegern, die alle gemeinsam auf ein Signal hin die Kleingruppe wechseln; die Empfänger nehmen die Ideen auf, modifizieren und ergänzen sie und präsentieren abschließend ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe.
-
[Bearbeiten] Literatur
- Tony Proctor: The essence of management creativity. Hertfordshire 1995. ISBN 0-13-356536-X