Imaginäres Brainstorming

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Michael Knieß: ''Kreatives Arbeiten.'' München 1995
 
* Michael Knieß: ''Kreatives Arbeiten.'' München 1995
* Helmut Schlicksupp: ''Ideenfindung.'' Würzburg 1992. ISBN 3-8023-0650-3
+
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
* [[Helmut Schlicksupp]]: ''Ideenfindung.'' Würzburg 1992. ISBN 3-8023-0650-3
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Imaginaeresbrainstorming]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Imaginaeresbrainstorming]] [[Kategorie:2-laute_Techniken|Imaginaeresbrainstorming]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Imaginaeresbrainstorming]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Imaginaeresbrainstorming]] [[Kategorie:2-laute_Techniken|Imaginaeresbrainstorming]]

Version vom 5. September 2014, 11:11 Uhr

Auf 1 Blick

Imaginäres Brainstorming (nach Arthur F. Keller 1971) ist eine, dem "Was wäre wenn" verwandte Ideenfindungstechnik und eine Variation des Brainstorming, bei der, bezogen auf eine Aufgabenstellung, einige vorliegende Rahmenbedingungen außer Kraft gesetzt bzw. radikal geändert werden (Beispielsfrage: "Angenommen, wir hätten alle finanziellen Mittel, ... "); auch die Wahl eines imaginären Rahmens (z.B. der Besitz übermenschlicher Fähigkeiten wie: Supergirl) kann neue Lösungsideen stimulieren. Sie stellt ein wirksames Format zur Lösung von Denkblockaden dar.

-

Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support