Diffusion of innovation-theory
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die Diffusion of Innovation Theory (bekannt geworden durch ''Rogers'' 1962) ist eine Theorie, wie, warum und in welchem Ausmaß sich neue Ideen und Technologien innerhalb einer Kultur verbreiten. Dabei wird Diffusion definiert als "der Prozess, wie Innovation durch bestimmte Kanäle zwischen den Mitgliedern eines sozialen Systems kommuniziert wird". | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | Die '''Diffusion of Innovation Theory''' (bekannt geworden durch ''Everett Rogers'', 1962) ist eine Theorie, wie, warum und in welchem Ausmaß sich neue Ideen und Technologien innerhalb einer Kultur verbreiten. Dabei wird Diffusion definiert als "der Prozess, wie Innovation durch bestimmte Kanäle zwischen den Mitgliedern eines sozialen Systems kommuniziert wird". | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] | [[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] |
Version vom 8. Juni 2013, 15:02 Uhr
Auf 1 Blick
Die Diffusion of Innovation Theory (bekannt geworden durch Everett Rogers, 1962) ist eine Theorie, wie, warum und in welchem Ausmaß sich neue Ideen und Technologien innerhalb einer Kultur verbreiten. Dabei wird Diffusion definiert als "der Prozess, wie Innovation durch bestimmte Kanäle zwischen den Mitgliedern eines sozialen Systems kommuniziert wird".
-