Broken Rhythm

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Das '''Broken Rhythm-Prinzip''' (zu deutsch: "Unterbrochener Rhythmus") ist ein, aus dem Sport abgeleitetes Trainingsprinzip der Reizanpassung; das besagt, das Reize nicht nur kontinuierlich ("rhythmisch") gesetzt werden sollen, sondern dass der Organismus (Körper/ Geist) immer wieder auch ungeplante Reizsetzungen (Trainingsreize) zur optimalen Anpassung braucht; das kann z.B. geschehen durch:
+
Das '''Broken Rhythm-Prinzip''' (zu deutsch: "Unterbrochener Rhythmus") ist ein, aus dem Sport abgeleitetes Trainingsprinzip der Reizanpassung, das besagt, dass Reize nicht nur kontinuierlich ("rhythmisch") gesetzt werden sollen, sondern dass der Organismus (Körper/ Geist) immer wieder auch ungeplante bzw. variierende Reizsetzungen (Trainingsreize) zur optimalen Anpassung braucht; das kann z.B. geschehen durch:
 +
* unterschiedliche Reizintensitäten
 
* unterschiedliche Reizintervalle
 
* unterschiedliche Reizintervalle
 
* unterschiedliche Reizauslöser
 
* unterschiedliche Reizauslöser
* unterschiedliche Reizintensitäten
 
 
* Einbau bewusster Pausen
 
* Einbau bewusster Pausen
 
und dgl. mehr.
 
und dgl. mehr.

Version vom 20. September 2015, 21:55 Uhr

Auf 1 Blick

Das Broken Rhythm-Prinzip (zu deutsch: "Unterbrochener Rhythmus") ist ein, aus dem Sport abgeleitetes Trainingsprinzip der Reizanpassung, das besagt, dass Reize nicht nur kontinuierlich ("rhythmisch") gesetzt werden sollen, sondern dass der Organismus (Körper/ Geist) immer wieder auch ungeplante bzw. variierende Reizsetzungen (Trainingsreize) zur optimalen Anpassung braucht; das kann z.B. geschehen durch:

  • unterschiedliche Reizintensitäten
  • unterschiedliche Reizintervalle
  • unterschiedliche Reizauslöser
  • Einbau bewusster Pausen

und dgl. mehr.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support