LIFO
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''LIFO''' steht für Lebensorientierung (life orientation) und ist ein Selbsteinschätzungsverfahren zur Erkennung persönlicher Verhaltensmuster (nach Atkins/ Catcher 1963), das auf den Theorien von Erich Fromm, Carl Rogers und Peter Drucker beruht. Die Methode unterscheidet vier Grundstile mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Stärken und Schwächen: Leistung (unterstützend/ hergebend), Aktivität (bestimmend/ übernehmend), Vernunft (bewahren/ festhalten) und Kooperation (anpassen/ harmonisieren; dabei stellt bei den Begriffspaaren der erste Begriff jeweils die produktive Ausprägung, der zweite die Übertreibung bzw. nichtproduktive Ausprägung dar. | + | '''LIFO''' steht für Lebensorientierung (life orientation) und ist ein Selbsteinschätzungsverfahren zur Erkennung persönlicher Verhaltensmuster (nach Atkins/ Catcher 1963), das auf den Theorien von Erich Fromm, Carl Rogers und Peter Drucker beruht. Die Methode unterscheidet vier Grundstile mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Stärken und Schwächen: "Leistung" (unterstützend/ hergebend), "Aktivität" (bestimmend/ übernehmend), "Vernunft" (bewahren/ festhalten) und "Kooperation" (anpassen/ harmonisieren; dabei stellt bei den Begriffspaaren der erste Begriff jeweils die produktive Ausprägung, der zweite die Übertreibung bzw. nichtproduktive Ausprägung dar. |
[[Kategorie:Typologien]] | [[Kategorie:Typologien]] |
Version vom 26. Juni 2010, 11:37 Uhr
LIFO steht für Lebensorientierung (life orientation) und ist ein Selbsteinschätzungsverfahren zur Erkennung persönlicher Verhaltensmuster (nach Atkins/ Catcher 1963), das auf den Theorien von Erich Fromm, Carl Rogers und Peter Drucker beruht. Die Methode unterscheidet vier Grundstile mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Stärken und Schwächen: "Leistung" (unterstützend/ hergebend), "Aktivität" (bestimmend/ übernehmend), "Vernunft" (bewahren/ festhalten) und "Kooperation" (anpassen/ harmonisieren; dabei stellt bei den Begriffspaaren der erste Begriff jeweils die produktive Ausprägung, der zweite die Übertreibung bzw. nichtproduktive Ausprägung dar.