Vier Dimensionen des Innovations-Raums
(STARTEINTRAG) |
Version vom 28. Juli 2010, 09:50 Uhr
Die Vier Dimensionen des Innovations-Raums (im Original: Four dimensions of innovation space) - auch genannt: 4 Ps of innovation space - (nach Tidd/ Bessant 2009) sind ein Modell, das vier ansteuerbare Dimensionen von Veränderung und Innovation definiert und in einem Koordinatensystem in Beziehung zueinander setzt; die Dimensionen, die jeweils eine Meßbreite von inkremental bis radikal aufweisen, sind:
- Product (Service): Veränderung in Dingen (Produkte/ Services), die eine Organisation anbietet
- Process: Veränderung der Wege und Vorgehensweisen, in denen sie entwickelt und angeboten werden
- Position: Veränderung des Kontextes, in denen sie eingeführt werden
- Paradigm: Veränderung in den zugrundeliegenden mentalen Modellen (Paradigmen), die das Handeln einer Organisation kennzeichnen
Vorteil
Der Vorteil des Vier Dimensionen des Innovations-Raum-Ansatzes ist, dass er vier Kategorien aufzeigt und bewusst macht, die Innovation und Veränderung beeinflussen, und mit den, jeweils zugeordneten, Meßskalen inkremental-radikal sowohl ein einfaches Checkinstrument zur Positionsbestimmung der eigenen Organisation, wie auch ein Tool zur Einordnung beliebiger Best Practice-Cases an die Hand gibt.