PBS
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''PBS''' steht für '''"Personal Balance Sheet"''' (deutsch: Persönliches Balance-Blatt) und bezeichnet eine Evaluierungstechnik (nach Janis/ Mann), die für eine Anzahl vorausgewählter Ideen jeweils die Vor- (erwartete Gewinn) und Nachteile (erwartete Verluste) in Form einer Tabelle auflistet und als Grundlage für eine nachfolgende qualifizierte Entscheidung nutzt; dabei können beide Spalten jeweils noch in "subjektive/ gefühlsmäßige" und "objektive/ greifbare" Faktoren unterteilt werden. | '''PBS''' steht für '''"Personal Balance Sheet"''' (deutsch: Persönliches Balance-Blatt) und bezeichnet eine Evaluierungstechnik (nach Janis/ Mann), die für eine Anzahl vorausgewählter Ideen jeweils die Vor- (erwartete Gewinn) und Nachteile (erwartete Verluste) in Form einer Tabelle auflistet und als Grundlage für eine nachfolgende qualifizierte Entscheidung nutzt; dabei können beide Spalten jeweils noch in "subjektive/ gefühlsmäßige" und "objektive/ greifbare" Faktoren unterteilt werden. | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Pbs]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Pbs]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung|Pbs]] |
Version vom 30. April 2011, 17:42 Uhr
PBS steht für "Personal Balance Sheet" (deutsch: Persönliches Balance-Blatt) und bezeichnet eine Evaluierungstechnik (nach Janis/ Mann), die für eine Anzahl vorausgewählter Ideen jeweils die Vor- (erwartete Gewinn) und Nachteile (erwartete Verluste) in Form einer Tabelle auflistet und als Grundlage für eine nachfolgende qualifizierte Entscheidung nutzt; dabei können beide Spalten jeweils noch in "subjektive/ gefühlsmäßige" und "objektive/ greifbare" Faktoren unterteilt werden.