Irrige Regel
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
(Auf 1 Blick) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''Irrige Regel''' (nach [[Michael Michalko|Michalko]] 1991) ist eine eigenständige Variation der [[Reizwortliste]], die in der Phase der Ideenfindung zum Einsatz kommt. Als Zufallselement werden in diesem Fall keine Wörter, sondern Regeln, Zitate oder Vorschläge benutzt, die in einem anderen Bereich existieren (Bsp.: "Die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Gerade", "trenne immer den Strom, bevor Du an einem elektrischen Gerät arbeitest", "nach Öffnung kühl halten", ...); der Bezug zu der eigenen Aufgabenstellung erbringt oft neue Lösungsansätze. Die Technik beinhaltet Elemente des [[Laterales Denken|lateralen Denkens]] und, im weitesten Sinne, auch der [[Osborn-Checkliste]] und eröffnet über das Prinzip der Problementfernung neue, oft ungewohnte Perspektiven. | '''Irrige Regel''' (nach [[Michael Michalko|Michalko]] 1991) ist eine eigenständige Variation der [[Reizwortliste]], die in der Phase der Ideenfindung zum Einsatz kommt. Als Zufallselement werden in diesem Fall keine Wörter, sondern Regeln, Zitate oder Vorschläge benutzt, die in einem anderen Bereich existieren (Bsp.: "Die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Gerade", "trenne immer den Strom, bevor Du an einem elektrischen Gerät arbeitest", "nach Öffnung kühl halten", ...); der Bezug zu der eigenen Aufgabenstellung erbringt oft neue Lösungsansätze. Die Technik beinhaltet Elemente des [[Laterales Denken|lateralen Denkens]] und, im weitesten Sinne, auch der [[Osborn-Checkliste]] und eröffnet über das Prinzip der Problementfernung neue, oft ungewohnte Perspektiven. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] |
Version vom 27. Juni 2011, 10:22 Uhr
Auf 1 Blick
Irrige Regel (nach Michalko 1991) ist eine eigenständige Variation der Reizwortliste, die in der Phase der Ideenfindung zum Einsatz kommt. Als Zufallselement werden in diesem Fall keine Wörter, sondern Regeln, Zitate oder Vorschläge benutzt, die in einem anderen Bereich existieren (Bsp.: "Die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Gerade", "trenne immer den Strom, bevor Du an einem elektrischen Gerät arbeitest", "nach Öffnung kühl halten", ...); der Bezug zu der eigenen Aufgabenstellung erbringt oft neue Lösungsansätze. Die Technik beinhaltet Elemente des lateralen Denkens und, im weitesten Sinne, auch der Osborn-Checkliste und eröffnet über das Prinzip der Problementfernung neue, oft ungewohnte Perspektiven.
-